Termine

Das Adrenalin
Im Wechsel zwischen der Rezitation literarischer Texte und wissenschaftlichen Impulsen eröffnen sich neue Einsichten und überraschende Aspekte auf ein Thema – inspirierend und informativ zugleich!
mehr dazuJudas – der tragische Verräter
Reihe: Blickwechsel zwischen Literatur & Wissenschaft
Judas ist Freund und Verräter Jesu zugleich. Seine Tragik liegt in der Ambivalenz zwischen Gut und Böse. Am Ende hält er sie selbst nicht aus. Handelt er frei oder aus metaphysischem Zwang, aus Geldgier oder Fanatismus? Interdisziplinäre Zugänge
Mehr InfosFunkelndes Geschmeide – Zauber der Anziehung
Reihe: Archäologie trifft Literatur
Dr. Georg Kokkotidis und Barbara Greese
Mehr InfosUnser täglich Brot
Reihe:
Brot und Salz dürfen in keinem Haus fehlen. Deshalb schenkt man beides Menschen, die neu in ein Haus oder eine Wohnung ziehen. Mit Brot und Salz wünscht man Glück, Wohlergehen und Segen für das neue Leben am neuen Ort: Gott erhalt’s! Brot ist Grundnahrungsmittel und bedeutet noch so viel mehr: Es ist Leidenschaft und Profession,…
Mehr InfosGräber – Spiegel des Lebens?
Reihe: Archäologie trifft Literatur
Thomas Hoppe und Barbara Greese Grabfunde zählen zu den wichtigsten Quellen der Archäologie. Doch was erzählen sie uns über das Leben in längst vergangenen Epochen? Sind sie das Abbild der Wirklichkeit, das Resultat religiöser Vorstellungen und Regeln, eine unergründliche Inszenierung? Anhand des Grabes von Hochdorf, einem der bedeutendsten keltischen Funde Europas, gehen wir diesen Fragen…
Mehr InfosDas Auge
Reihe: Blickwechsel zwischen Literatur & Wissenschaft
Das Auge, dieser Blick! Etwas Besonderes liegt darin. Was, ist schwer zu ergründen. Dass das unbekannte „Mädchen mit dem Perlenohrring“ zur Mona Lisa des Nordens werden konnte, ist sicher auch diesem, über die Schulter geworfenen Blick zu verdanken: wach, überrascht und doch nicht verschreckt. Etwas Aufforderndes und zugleich Abweisendes spricht daraus: Blicken wir in sie…
Mehr InfosWerkzeuge, Milchzucker und rollende Räder – Wann ist der Mensch ein Mensch?
Reihe: Archäologie trifft Literatur
Dr. Fabian Haack und Barbara Greese
Mehr Infos„So um Dezember…“ – Ein Weihnachtsprogramm zwischen Noten und Zeilen
Reihe: Poesie & Piano
Weiße Weihnachten – davon träumen wir alle Jahre wieder. So um Dezember, da duftet es nach Lebkuchen und Glühwein, da leuchten die Kerzen am Adventskranz und da blüht der goldengrüne Baum wie Erich Kästner dichtet. Tschaikowsky fängt die Athmosphäre des Dezember in Tönen ein. Lassen Sie sich verzaubern von adventlicher Erwartung und weihnachtlichem Licht. Hören…
Mehr Infos„So um Dezember…“ – Ein Weihnachtsprogramm zwischen Noten und Zeilen
Reihe: Poesie & Piano
Weiße Weihnachten – davon träumen wir alle Jahre wieder. So um Dezember, da duftet es nach Lebkuchen und Glühwein, da leuchten die Kerzen am Adventskranz und da blüht der goldengrüne Baum wie Erich Kästner dichtet. Tschaikowsky fängt die Athmosphäre des Dezember in Tönen ein. Lassen Sie sich verzaubern von adventlicher Erwartung und weihnachtlichem Licht. Hören…
Mehr InfosDie Götter Griechenlands
Reihe: Archäologie trifft Literatur
Lesung und Gespräch zu den olympischen Göttern mit Barbara Greese und Dr. Astrid Fendt Seit Jahrtausenden unvergessen – die Götter Griechenlands. Sie leihen Sportartikeln und Lieferdiensten ihren Namen, von Nike über Hermes bis zur Brille von Apollo. Antike und moderne Schriftsteller*innen lassen ein lebendiges Bild der damaligen Götterwelt erstehen – ideal und unvollkommen, unsterblich menschlich.…
Mehr InfosDie Begeisterung
Reihe: Blickwechsel zwischen Literatur & Wissenschaft
Geschafft! Oben! Auf dem Gipfel, den Anstieg bewältigt. Was für eine Aussicht! Außer … Atem, … voller … Glück. Die Hände zum Himmel, der so nah erscheint. Der bezwungene Berg, das Tor in der Nachspielzeit, das Fotofinish bei den olympischen Spielen, das Rockkonzert oder auch Beethovens Fünfte: das begeistert! Seele, Geist und Körper geraten miteinander…
Mehr Infos