Verständlich artikulieren – Klangvoll reden
Ziel dieses Seminars ist es, die stimmlich-sprecherischen Möglichkeiten zu erweitern und so…
Einige Seminare haben sich im Laufe meiner Arbeit zu Klassikern entwickelt und werden intensiv nachgefragt. Eine Auswahl erprobter und bewährter Seminare zu Rhetorik, Kommunikation und Sprechtechnik habe ich für Sie zusammengestellt. Sehr gerne entwickle ich mit Ihnen für Ihre Abteilung, Ihre Arbeitsgruppe, Ihren Lehrstuhl ein ganz spezielles Seminarangebot abgestimmt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
• Übungs- und Trainingsseminare
• Praxisorientiert, auf den beruflichen Alltag bezogen
• Individuell, vertraulich
• Kurze Infoblöcke zum theoretischen Hintergrund
• Auf Wunsch videounterstützt
Wesentlich für die Arbeit im Training ist die Verknüpfung von Übung mit Reflexion des Verhaltens (Feedback, Eigenwahrnehmung) und dem Erarbeiten und Erproben neuer Verhaltensweisen. Bei kontinuierlicher Zusammen-arbeit kann zusätzlich die Integration in den Alltag und die Reflexion der Alltagspraxis begleitet werden.
Präsenz im Raum und Kontakt zum Gegenüber sind grundlegend für jede Form des Miteinanderredens in Vortrag und Gespräch. Reden als geistige und psycho-physische Höchstleistung wird erfahrbar und gestaltbar. Dies insbesondere auch in meinen Stimm- und Sprechtrainings. Freude an der eigenen Stimme gewinnen, Haltung und Gestik, Atemflexibilität, physiologischer Stimmeinsatz, Klangfülle und klare Artikulation – dies alles wird geübt, um die Inhalte ansprechend auszudrücken, das Gegenüber zu erreichen und zu bewegen.
Ziel dieses Seminars ist es, die stimmlich-sprecherischen Möglichkeiten zu erweitern und so…
Wissenschaftliches Reden in Forschung und Lehre findet oft in großen Hörsälen und…
Mit Inhalt und Person zu überzeugen ist das Ziel. Fachliche Präzision und rhetorische Kraft müssen zueinander finden, um mit dem Wort pur oder in Verbindung mit Visualisierungen die eigenen Ideen mitzuteilen, innere Bilder in den Köpfen der ZuhörerInnen zu wecken, um gemeinsam nachzudenken und Themen zu durchdringen. Der Vortrag als dialogische Rede.
Persönlicher Redestil, spannender Aufbau der Rede, klare Herausarbeitung zentraler Aussagen, klug durchdachter Einsatz von Medien und direkte Zuwendung zum Gegenüber, ebenso die Gestaltung des Raumes und das Klären der eigenen Motivation und Intention des Auftritts – rhetorische Werkzeuge sind vielfältig.
Das Seminar macht mit den Grundlagen des freien und lebendigen Redens vertraut.…
Dieses Seminar widmet sich der Arbeit am vorbereiteten Vortrag. Dabei werden die…
Auf Konferenzen, in Seminaren ebenso wie in Arbeits-und Teambesprechungen ist die Redekultur…
Wirkungsvolles Reden entfaltet sich auch im Gespräch. Hier rückt zudem das Zuhören ins Zentrum und wird ebenso trainiert wie Argumentationsformen oder Fragetechnik. Stets geht es um die wirkungsvolle Verknüpfung verbaler und nonverbaler Mittel sowie um die Wechselwirkung der Beteiligten. Gesprächsrollen, Kommunikationsstile sowie Einrichtung des Raumes und Sitzordnung – die Komplexität der Situation ist im Blick.
Die/der Einzelne – die Sache – das Miteinander der Beteiligten: Jeder Dialog…
Hier stehen das Beratungs- und das Konfliktgespräch im Mittelpunkt. Für Lehrende an…
Gespräche zielgerichtet zu führen und Gruppendiskussionen ergebnisorientiert leiten zu können, ist im…